Aktuelles
Natürlich steht Deine Führerscheinausbildung für uns immer an erster Stelle. Doch auch darüber hinaus hält unsere Fahrschule für Dich eine Vielzahl zusätzlicher attraktiver Angebote bereit. An dieser Stelle findest Du aktuelle Informationen und Impressionen zu Veranstaltungen, News und interessante Artikel rund ums Fahren!
So sehen Sieger aus: In unserer Rubrik Bestanden gratulieren wir unseren Fahrschülern zur erfolgreichen Führerscheinprüfung. Gerne helfen wir auch Dir dabei, Dich schon bald in die Reihe der lachenden Gewinner einzureihen! Wir beraten Dich jederzeit gerne in allen Fragen rund um die Ausbildung.
Auf zwei Rädern auf Tour: Hochsaison für Motorradfans
15.08.2017 | FAHRSCHUL-WISSENUrlaubszeit ist Reisezeit. Auch Liebhaber von Zweirädern nutzen die Ferien, um mit dem Motorrad auf Tour zu gehen. Dabei ist die richtige Planung entscheidend. Die schönste Verbindung zwischen zwei Punkten ist die Kurve. Gerade auf zwei Rädern ist oftmals der Weg das Ziel und die kurvige Landstraße oder die anspruchsvolle Bergpassage das Highlight des Urlaubs. Wenn Motorradfahrer in den Sommerferien in den warmen Süden oder hohen Norden starten, sind aber ausgiebige Vorbereitungen im Vorfeld nötig. #userInhaber# von der #userName# beantwortet oft Fragen seiner Schützlinge rund um Routenplanung und Gepäckverteilung: „Fast jeder, der einen Motorradführerschein macht, träumt auch von einer mehrtägigen Tour auf seinem Bike“, weiß der Fahrlehrer. „Dabei ist die richtige Planung das A und O, um sicher am Ziel anzukommen.“ #userInhaber# rät dazu, sich im ersten Schritt mit einer intensiven Streckenplanung zu beschäftigen und ausreichend Pausen einzuplanen. Denn Motorradfahren ist anstrengend für Körper und Geist: Man muss stets konzentriert den Straßenverkehr beobachten, blitzschnell Kurvenverläufe einschätzen und sein Motorrad gegen physikalische Kräfte bewegen. Das schlaucht und kostet Kraft und Konzentration. Daher sollten die Pausen auch zur aktiven Erholung wie für Dehnübungen genutzt werden. Bei der täglichen Streckendistanz gibt es ebenfalls empfohlene Obergrenzen, es gilt die Faustregel: Je anspruchsvoller die Strecke, desto kürzer die Tagesdistanz. „Auf der Autobahn würde ich bei 700km eine Übernachtung einplanen, auf Landstraßen bei knapp der Hälfte und bei anspruchsvollen Bergpassagen schon nach 200km, um die Konzentration möglichst hochzuhalten“, empfiehlt #userInhaber#. Ein wichtiges Thema bei Motorradtouren ist auch das Gepäck: Trotz moderner Gepäcksysteme für das Motorrad muss der Reisende Platzmangel akzeptieren und sich auf die wichtigsten Utensilien beschränken, weiß #userInhaber#: „Vor der Reise muss ich mir einen Überblick verschaffen: Was muss wirklich mit und was muss immer sofort griffbereit sein. Und dann kommt ja oft noch ein Sozius samt Gepäck mit auf Reisen, das muss auch eingeplant werden.“ Beim Gepäck spielt aber nicht nur das Unterangebot an Stauraum eine entscheidende Rolle, sondern auch das zulässige Gesamtgewicht der Maschine, das bei voller Beladung nicht überschritten werden darf. Beim obligatorischen Sicherheitscheck unmittelbar vor Antritt der Reise muss der Fahrer noch die „drei B´s“ - Beleuchtung, Bereifung und Bremsen - auf Funktionstüchtigkeit und Schäden untersuchen und auch eine Probebremsung mit vollem Gewicht durchführen, um zu wissen, wie sich das beladene Motorrad in Extremsituationen verhält. Wer diese Ratschläge beherzigt, kann die kurvigen Strecken durch schönste Natur in vollen Zügen genießen. Weitere Hinweise zum Thema Motorradtouren gibt #userInhaber# gern persönlich unter der Durchwahl #userPhone# oder direkt in der Fahrschule: #userName#, #userStreet#, #userPostcode# #userCity#
Mehr erfahren >Anhänger meistern!
15.08.2017 | FAHRSCHUL-WISSENLieber Fahrfreund, das Auto ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und wird für Beruf und Freizeit genutzt. Die tägliche Übung macht den Meister, daher beherrschen wir das Autofahren auch recht schnell und gut. Aber nur die wenigsten konnten bereits Erfahrungen mit dem Ziehen von Anhängern sammeln. Unsere Hinweise und Tipps helfen Dir, auch hier leicht den Einstieg zu finden. Motorräder waren immer schon mehr als nur reine Fortbewegungsmittel. Unzählige Liebhaber der motorisierten Zweiräder zieht es bei schönem Wetter auf die kurvenreichen Routen über Landstraßen und Bergpässe. Die Königsdisziplin sind dabei Motorrad-Touren in den warmen Süden oder hohen Norden. Vor einer Tour steht aber die genaue Planung. Wir sagen Dir, worauf Du dabei achten musst. Allzeit eine gute und sichere Fahrt wünscht Dir {signatur}.
Mehr erfahren >Mehr Praxis, weniger Unfälle: Fahranfänger schon mit 17 hinter das Steuer
20.06.2017 | FAHRSCHUL-WISSENBei Fahranfängern sind die ersten Wochen und Monate nach der bestandenen Fahrprüfung besonders kritisch und statistisch gesehen ereignen sich hier viele vermeidbare Unfälle aufgrund von Fahrfehlern und fehlender Übersicht. Das „Begleitete Fahren mit 17“ gibt den Fahranfängern einen Mentor an die Hand und hilft ihnen, die nötige Routine zu sammeln. Aller Anfang ist schwer und es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen- der Volksmund kennt viele Redewendungen rund um den Start in die Praxis. Diese gelten besonders für den Einstieg in den Straßenverkehr: Jeden Tag starten Hunderte Fahranfänger in ganz Deutschland in das Abenteuer Autofahren und müssen auf ihren Fahrten zur Schule, zu Freunden oder in die Stadt die komplexen Herausforderungen auf den Straßen meistern. „Statistisch gesehen kommt es gerade in den ersten Wochen und Monaten wegen der fehlenden Routine und Übersicht vermehrt zu vermeidbaren Zwischenfällen. Daher ist es wichtig, dass Fahranfänger in einem sicheren Umfeld schnell die so wichtigen Erfahrungen im Straßenverkehr sammeln“, erklärt Michael Willmes von der Fahrschule Time To Drive. Eine gute Gelegenheit dazu bietet sich beim „Begleiteten Fahren mit 17“: Hier können Fahranfänger bereits vor ihrem 18. Geburtstag im Straßenverkehr üben und werden dabei von erfahrenen Autofahrern an ihrer Seite unterstützt. Voraussetzung für die Teilnahme am „Begleiteten Fahren mit 17“ ist eine bestandene Fahrprüfung. Jeder Fahranfänger kann mehrere Fahrbegleiter beim Prüfungsamt anmelden und steigert so seine Chance, bei begleiteten Fahrten zu üben. Als Mentor eignet sich jeder, der mindestens 30 Jahre alt ist und seit wenigstens 5 Jahren einen Führerschein Klasse B besitzt. Fahrlehrer Michael Willmes: „Während der Fahrstunden passe ich mit auf, dass nichts passiert. Aber gerade bei den ersten Fahrten auf eigene Faust nach der Fahrprüfung ist es sehr hilfreich, wenn ein erfahrener Autofahrer mit Rat zur Seite steht und der Fahranfänger nicht alleine die Herausforderungen meistern muss. In unübersichtlichen oder brenzligen Situationen hilft das direkte Feedback dem Fahranfänger, die nötige Erfahrung zu sammeln“ Zum „Begleiteten Fahren mit 17“ berät das Team Interessenten gern telefonisch unter 029319630505, per Mail via info@time-to-drive.eu oder direkt in der Fahrschule: Time To Drive GmbH, Brückenplatz 4, 59821 Arnsberg.
Mehr erfahren >Sommer, Sonne, Freiheit
15.06.2017 | FAHRSCHUL-WISSENLieber Fahrfreund, Übung macht den Meister – das gilt auch und gerade für das Autofahren. Am Anfang ist es doch sehr viel, auf dass Du als Fahranfänger im Straßenverkehr achten musst. Doch mit jedem Kilometer am Steuer steigt Deine Routine und damit auch der Spaß am Fahren. Mit dem „Begleiteten Fahren mit 17“ kannst Du schon vor Deinem 18. Geburtstag die nötige Fahrerfahrung sammeln und hast einen Mentor dabei an deiner Seite, der Dir durch die schwierigen Momente hilft. Sommerzeit ist Hochsaison für alle Motorradfans: Unzählige Bikes schlängeln sich in den warmen Monaten über die Landstraßen und genießen die grenzenlose Freiheit auf zwei Rädern. Dich hat auch die Lust gepackt, Du hast aber schon ein bisschen länger nicht mehr auf dem Motorrad gesessen? Dann solltest Du Dir vorher unsere Tipps zum sicheren Kurvenfahren durchlesen und in der Praxis anwenden. {signatur} wünscht Dir eine gute Fahrt.
Mehr erfahren >PKW-Anhänger - was darf ich und was brauche ich?
15.05.2017 | FAHRSCHUL-WISSENWer vor 1999 seinen Führerschein gemacht hat, ist im Besitz der Führerscheinklasse 3. Mit diesem ist man gut bedient, wenn es um das Ziehen von Anhängern geht. Er erlaubt dem Inhaber das Führen von Gespannen bis zu einer zulässigen Gesamtmasse (zGm) von 7,5 Tonnen. Voraussetzung ist natürlich, dass das Auto den Hänger ziehen darf. Mit dem Autoführerschein seit 1999 hat sich das allerdings geändert. Um mit dem Führerschein der Klasse B ein schweres Gespann zu steuern, muss erst einmal gerechnet werden: Ist die zGM des Anhängers höher als 750 kg, darf die Fahrzeugkombination ein Gesamtgewicht von 3.500 kg nicht überschreiten. „Wer mit Anhänger fahren möchte, sollte sich zwei Fragen stellen“, meint Fahrschulinhaber #userInhaber# von der #userName#. „Erstens: Ist mein Fahrzeug geeignet für das anzuhängende Gewicht? Zweitens: Darf ich das Gespann mit meinem Führerschein überhaupt steuern?“ Für Gespanne größer 3,5 Tonnen wird ein separater Anhängerführerschein benötigt. Seit 2013 gibt es diesen in zwei Versionen: als Eintrag B96 und als Fahrerlaubnis der Klasse BE. #userInhaber# erklärt den Unterschied: „Für Gespanne mit mittelschweren Anhängern reicht es, eine Fahrerschulung nach B96 zu machen. Damit dürfen alle Kombinationen gesteuert werden, deren zGM insgesamt 4.250 kg nicht übersteigt. Darunter fallen zum Beispiel die meisten Wohnwagengespanne. Die Fahrerlaubnis der Klasse BE hingegen, berechtigt zum Ankoppeln schwerer Anhänger oder Sattelanhänger, die selbst eine zGM von bis zu 3.500 kg haben.“ Informationen zu Anhängerausbildung: Um den Eintrag B96 zu erhalten, reicht es, insgesamt sieben Stunden theoretischen und praktischen Unterricht nachzuweisen. Die Ausbildung für die Klasse BE ist dagegen deutlich umfangreicher und endet mit einer praktischen Prüfung. „Wenn Sie größere Gespanne steuern möchten, sollten Sie sich gut überlegen, für welche Option Sie sich entscheiden", rät #userInhaber#. „Gehen Sie dabei nicht nur vom Heute aus. Die zGM von 4.250 kg beim Eintrag B96 kann schnell überschritten sein, wenn Sie sich irgendwann ein größeres Auto kaufen.“ Allen Fahrschülern rät #userInhaber#, den passenden Anhängerführerschein gleich mit dem Erwerb der Fahrerlaubnis der Klasse B zu kombinieren, um beim Steuern von Gespannen von Anfang an auf der sicheren Seite zu sein. Zur richtigen Anhänger-Klasse berät #userInhaber# Interessenten gern telefonisch unter #userPhone# oder direkt in der Fahrschule: #userName#, #userStreet#, #userPostcode# #userCity#.
Mehr erfahren >Gewusst wie!
15.05.2017 | FAHRSCHUL-WISSENLieber Fahrfreund, Cola in der einen, Burger in der anderen Hand? Kurz mal checken, wer mir da gerade geschrieben hat? Schnell den Lippenstift nachziehen? Das alles erledigen wir im Alltag so nebenher. Aber wie sieht es aus, wenn wir währenddessen hinterm Steuer sitzen? Wir liefern Dir diesen Monat die wichtigsten Do’s and Don’ts. Nachdem noch zu Ostern Teile Deutschlands mit Schnee bedeckt waren, läuft die Motorradsaison inzwischen endlich überall auf Hochtouren. Du freust Dich auch schon auf die ersten Runden des Jahres? Damit Du sicher unterwegs bist, haben wir in diesem Monat hilfreiche Tipps zum Helmkauf für Dich gesammelt. Allzeit eine gute und sichere Fahrt wünscht Dir {signatur}
Mehr erfahren >NEWSLETTER
Mit unserem monatlichen Newsletter bleibst Du auch nach der Führerscheinausbildung in Fragen der Verkehrssicherheit, Wartung und aktuellen Entwicklungen immer top informiert!
Jetzt Newsletter abonnieren